Hier finden Sie einen Link zum Hessischen Bildungsserver mit Angeboten zum selbstgesteuerten Lernen.

 select_logo


Sanitätsdienst

Seit Anfang des Schuljahres 2004/05 existiert an der Georg-Büchner-Schule ein Schulsanitätsdienst. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz von einer Lehrkraft der GBS betreut; hierzu besteht ein Kooperationsvertrag zwischen Jugendrotkreuz Darmstadt und der Georg-Büchner-Schule.
Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 und 12, die in der Klasse 10 beim Deutschen Roten Kreuz eine Erste-Hilfe-Ausbildung gemacht haben, können in dieser Arbeitsgemeinschaft mitarbeiten. Sie haben folgende Aufgaben:

  1. wöchentliche "Dienste", in denen die Schüler über das Sekretariat per Funk zu einem Schulunfall oder einer verletzten Person gerufen werden können; diesen Patienten betreuen die Schulsanitäter bis zum Eintreffen des Krankenwagens oder der Eltern, die ihr Kind abholen.
  2. Bereitschaftsdienste bei den Abendveranstaltungen in der Schule (Konzerte, UMi-Discos, Theateraufführungen, Verleihung der Abiturzeugnisse usw...)
  3. Regelmäige Kontrolle und Aktualisierung der Erste-Hilfe-Kästen in den Naturwissenschaften usw...
  4. Wöchentliches Treffen während einer Schulstunde (nachmittags), um aktuelle Probleme und Neuerungen zu besprechen.

Die Schüler des Schulsanitätsdienstes sind automatisch Mitglied im Jugendrotkreuz und nehmen hier auch die Möglichkeit wahr, eine weiterführende Erste-Hilfe-Ausbildung (den Sanitätsschein A) beim DRK zu machen.
Für interresierte Schüler besteht auch die Möglichkeit, aktiv im Jugendrotkreuz mitzuarbeiten und weitere Fortbildungsveranstaltungen des JRK und DRK zu besuchen.
Zu Beginn jedes neuen Schuljahres setzt sich der Schulsanitätsdienst neu zusammen, da einige Schüler des Jahrgangs 13 aus Zeitgründen (Abitur) ausscheiden und Schüler und Schülerinnen der neuen Jahrgangsstufe 11 dazukommen.
Die Schulsanitätsdienste werden von der Unfallkasse Hessen unterstützt und haben zum Ziel, eine kompetente Hilfe bei Notfälle an der Schule sicherzustellen, was sich insgesamt positiv auf das Schulklima und auf die Entwicklung der hier engagiert mitarbeitenden Schüler und Schülerinnen auswirkt.

Martina Ruths
Betreuende Lehrkraft des Schulsanitätsdienstes