Die Neugestaltung dieser Homepage wurde durch die  Unterstützung des Fördervereins der Georg-Büchner-Schule ermöglicht.



Anfragen, Beiträge und Hinweise vorerst bitte an:

Ernst Schützler
schuetzler@qualitz.de

Tel. 038462 22275

Für interessierte Redakteure aus dem Kollegium bitte hier klicken! 


Informationen zur Schule


GBS - Gs 08-2010 bearbeitet

Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird unsere Schule (beginnend mit den fünften Klassen) wieder als G9 Gymnasium organisiert. Die übrigen Klassen werden weiterhin nach dem Modell G8 unterrichtet.
Unser Leitbild lautet „Bilden. Bewegen. Wertschätzen.“ 
Damit wird das Ziel der Schule formuliert, das alle Mitglieder der Schulgemeinde, Schüler, Lehrer und Eltern zusammen verfolgen wollen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in 8 bzw. 9 Schuljahren erfolgreich zum Abitur geführt werden, damit sie die bestmöglichen Grundlagen für ihren weiteren Lebens- und Berufsweg erwerben.
Das Kollegium der Georg-Büchner-Schule zeichnet sich durch hohe fachliche und pädagogische Kompetenz aus. Wir versuchen sicher zu stellen, dass alle Schülerinnen und Schüler von uns individuell wahrgenommen, gefördert und gefordert werden. Neben dem Unterricht verfolgen wir unsere Bildungs- und Erziehungsziele auf Klassen-, Austausch-, Begegnungs- und Studienfahrten. Diese Fahrten, die in verschiedenen Jahrgängen parallel zum Fahrtenprogramm der Schule stattfinden, bilden einen wichtigen interkulturellen Bestandteil des Schullebens.
Ohne andere Bereiche der gymnasialen Bildung zu vernachlässigen, setzt die Schule derzeit Schwerpunkte ihrer Arbeit im Bereich des bilingualen Unterrichts, der Unterstützung und Förderung des Leistungssports und der gesunden Schule.
Der bilinguale Unterricht findet in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern statt. Im Fach Geschichte kann die Abiturprüfung auf Englisch abgelegt werden.
Als Schulsportzentrum bietet die Schule in ihren Sportklassen den Leistungssport treibenden Schülerinnen und Schülern ein besonderes pädagogisches Unterstützungssystem an. So gelingt es, Schule mit leistungssportlichem Engagement zu verbinden.
Die Einführung der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein) beginnt in der sechsten Klasse. Die Wahl einer dritten Fremdsprache ist ab Klasse 8 möglich. In der Oberstufe kann Spanisch -abhängig von den personellen Möglichkeiten- als Wahlangebot belegt werden.
Im Fach Informatik bietet die Schule sowohl in der Mittelstufe als auch in der Oberstufe Unterricht an.
Das großzügige Schulgebäude, ein denkmalgeschützter Meisterbau der 60er Jahre, befindet sich auf einem weitläufigen Schulgelände.
Die vor mehreren Jahren eingerichtete Bibliothek steht den Schülerinnen und Schülern von
8 – 15 Uhr zum Selbststudium zur Verfügung.
Schmuckstücke der Schule sind die naturwissenschaftlichen Fachräume und unsere Mensa mit 120 Plätzen.
Lehrkräfte, Eltern und Schüler engagieren sich u.a. bei der Umgestaltung des Schulhofes, Projekten zur Schulentwicklung und im Förderverein. Kompensationskurse, AGs und eine Hausaufgabenbetreuung runden das vielfältige Angebot der Schule ab.